Um das Ziel der Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu mündiger religiöser Lebensgestaltung und Weltverantwortung auf der Grundlage des katholischen Glaubens im gesellschaftlichen Wandel erreichen zu können, ist die personale und fachliche Professionalität der Lehrkräfte unbedingte Voraussetzung. Der kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte der Schulstiftung wird daher ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Wir bieten obligatorische Fortbildungen zur Corporate Identitiy der Schulstiftung an. Daneben nehmen unsere Lehrkräfte an schulinternen Lehrerfortbildungen (SchiLf), persönlichen, fachspezifischen oder fachübergreifenden Fortbildungen der Schulstiftung oder anderer Anbieter teil. Für andere Berufsgruppen bestehen weitere Fortbildungsformate. Die Kosten für die verpflichtenden Fortbildungen trägt als Dienstgeber die Schulstiftung.
Um Fortbildungen für Lehrkräfte an allen Schulen zu garantieren, wurde eine Fortbildungsverpflichtung von zehn Halbtagen innerhalb von fünf Jahren festgelegt mit der Möglichkeit, die Hälfte der Fortbildungen in der Unterrichtszeit absolvieren zu können.
Zusätzliche berufliche Qualifikationen werden durch intern und extern angebotene Weiterbildungen ermöglicht.
In beiden Bereichen der Fort- und Weiterbildung kooperiert die Schulstiftung mit verschiedenen Referent*innen, Bildungshäusern und Universitäten.
Die Schulstiftung begleitet ihre neu eingestellten Lehrkräfte mit drei unterstützenden Kursen. Die Teilnahme ist obligatorisch, daher übernimmt die Schulstiftung die Kosten. In den Kursen geht es um die Kultur der Schulstiftung und ausdrücklich auch um deren Mitgestaltung. Die Kurse mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglichen den Lehrkräften eine intensive Auseinandersetzung mit dem Leitbild der Schulstiftung und dessen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Zugleich dienen sie dem Austausch über Unterricht und Schulleben an den Stiftungsschulen über Schulformen hinweg und der Vernetzung untereinander.
Die Kurse sollten innerhalb von fünf Jahren absolviert werden. Die Reihenfolge ist dabei freigestellt. Empfohlen wird, mit Kurs I als Basiskurs zu beginnen. Die Anmeldungen erfolgen auf dem Dienstweg an die Schulstiftung.
Kurs I: Basiskurs
Kurs I gibt neu eingestellten Lehrkräften in den ersten Dienstjahren Gelegenheit, sich mit dem Selbstverständnis der Schulstiftung und dem damit in den 21 Schulen verbundenen Auftrag und den Besonderheiten des kirchlichen Dienstes auseinanderzusetzen. Themen sind: Leitbild der Schulstiftung, Auftrag der Stiftungsschulen, Identifikation als Lehrkraft mit der Schulstiftung, Schulpastoral, Prävention sexualisierter Gewalt, Schulrecht, dienstrechtliche Besonderheiten
Kurs I wird zweimal jährlich - jeweils nach dem Halbjahreswechsel und nach dem Ganzjahreswechsel - ausschließlich im ELearning-Format angeboten.
Derzeit findet der Kurs I nach dem Ganzjahreswechsel statt (01.09. - 12.10.2023). Der nächste Kurs I wird nach dem Halbjahreswechsel im Februar 2024 angeboten (Termin folgt).
Anmeldung:
Anmelden können sich
Anmeldefrist:
Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 29.08.2023 möglich. Eine Anmeldung nach diesem Datum ist aus technischen Gründen nicht mehr möglich.
Kursbearbeitung:
Die Bearbeitung des Kurses I ist vom 01.09.2023 bis 12.10.2023 möglich. Danach wird der digitale Schulungsraum wieder geschlossen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ihrer Schulleitung. Diese wird die entsprechenden Unterlagen zur Kursanmeldung an Sie weiterleiten.Zurzeit
Kurs II: Pädagogischer Kurs, alternativ wählbar:
a) Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte (www.haus-ohrbeck.de)
b) Ludwig-Windthorst-Haus, Gerhard-Kues-Straße 16, 49808 Lingen (www.lwh.de)
Kurs II unterstützt vor allem die pädagogisch-methodisch-didaktischen Kompetenzen der Lehrkräfte der Schulstiftung.
a) Haus Ohrbeck: „Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl“
Der Kurs ist gruppendynamisch angelegt und ermöglicht in Trainingseinheiten die Erweiterung der Kompetenzen, die für die Leitung von Klassen erforderlich sind in den Bereichen Moderation und Intervention, Konfliktmanagement, Lernberatung, Prozesssteuerung, Zeit- und Raumgestaltung, Gruppendynamik und Sozialpsychologie.
Inhalte:
Leitung: Frau Franziska Birke-Bugiel und Team
Der Kurs besteht aus zwei Modulen.
Die Anmeldungen erfolgen auf dem Dienstweg an die Schulstiftung.
Termine:
Modul 1: 15. - 17. November 2023 (Präsenzveranstaltung)
Modul 2: 13. - 15. Dezember 2023 (Präsenzveranstaltung)
Modul 1: 13. - 15. November 2024 (Präsenzveranstaltung)
Modul 2: 11. - 13. Dezember 2024 (Präsenzveranstaltung)
b) Ludwig-Windthorst-Haus: „Professionalisierung des Leitungshandelns in Klassen
In dem Kurs geht es um die Schulung der Wahrnehmung der eigenen Lehrerpersönlichkeit, die Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires, der eigenen Gestaltungsspielräume und der Reflexionsfähigkeit, die Wahrnehmung der eigenen Rolle im Schulentwicklungsprozess und die Professionalisierung im Bereich Classroommanagement.
Inhalte:
Leitung: Frau Judith Hilmes und weitere Referent*innen
Der Kurs besteht aus zwei Modulen.
Die Anmeldungen erfolgen auf dem Dienstweg an die Schulstiftung.
Termine:
Modul 1: 01. - 03. November 2023 (Präsenzveranstaltung) - ausgebucht
Modul 2: 11. - 13. Dezember 2023 (Präsenzveranstaltung) - ausgebucht
Modul 1: 05. - 07. Februar 2024 (Präsenzveranstaltung) - ausgebucht
Modul 2: 11. - 13. März 2024 (Präsenzveranstaltung) - ausgebucht
Modul 1: 19. - 21. August 2024 (Präsenzveranstaltung)
Modul 2: 16. - 18. September 2024 (Präsenzveranstaltung)
Modul 1: 21. - 23. Oktober 2024 (Präsenzveranstaltung)
Modul 2: 25. - 27. November 2024 (Präsenzveranstaltung)
Kurs III: Theologischer Kurs mit externen Referent*innen ohne dienstliche Anbindung an die Schulstiftung
Wonach sehnt sich der Mensch? Warum glauben manche Menschen an Gott und andere nicht? Welche Gottesbilder gibt es? Wer war Jesus Christus? Wie lautet seine Botschaft? Was hat der Glaube mit dem Leben zu tun?
Der Theologische Kurs soll den Teilnehmenden ermöglichen, sich in einem geschützten Rahmen mit externen Referent*innen über theologische Fragen und Inhalte sowie Formen gelebten Glaubens kritisch auseinanderzusetzen. Spirituelle Angebote ergänzen das Programm und regen zum eigenen Suchen und Entdecken an.
Die Anmeldungen erfolgen auf dem Dienstweg an die Schulstiftung.
Termine:
Haus Ohrbeck
04. - 06. Oktober 2023 - ausgebucht
06. - 08. November 2023 - ausgebucht
04. - 06. März 2024
13. - 15. Mai 2024
11. - 13. November 2024
18. - 20. November 2024
Ziel der Sexualpädagogik in den Stiftungsschulen ist es, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität zu sensibilisieren. Dieses ist eine fächerübergreifende Aufgabe aller Lehrkräfte.
Die SchiLF möchte dabei unterstützen und bietet methodisch ansprechende Anregungen und Orientierungshilfen für den Umgang mit Sexualität in der Schule. Die Referent*innen kommen aus dem pädagogischen und theologischen Konzept. Hinweise für die Schulleitungen dazu finden sich im passwortgeschützten Bereich dieser Homepage.
PROfessionell leiten lernen - Kompetenzorientierte Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer mit Motivation oder Entscheidung für eine Leitungsaufgabe an einer Schule in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück in Kooperation mit der Heimvolkshochschule Haus Ohrbeck e. V.
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die über die Arbeit an einem eigenen klassenübergreifenden Projekt ihre Leitungskompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion erweitern wollen. Um an einer Schule Leitungsaufgaben professionell wahrnehmen zu können, bedarf es einer Vielzahl an Kompetenzen, die im Rahmen dieser Weiterbildung zielgerichtet entwickelt werden können. In der Kursarbeit stehen daher schwerpunktmäßig Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Leitungsverständnis und -handeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsverhalten, Rollenklarheit und Umgang mit Veränderungs- und Entwicklungsprozessen im Mittelpunkt. Als Querschnittthema werden Grundlagen des Changemanagements vermittelt.
In den einzelnen Modulen wechseln Theorieeinheiten mit Phasen ab, in denen das persönliche Projekt in Planung und Durchführung schulfachlich begleitet und in seinem Gesamtkontext beleuchtet wird. Auf diese Weise werden Theorie und Praxis dieses Planungsprozesses miteinander verknüpft. Flankierend dienen supervisorische Phasen dazu, das persönliche und das gemeinsame Lernen in der Kursgruppe sowie den Fortschritt am schulspezifischen Projekt zu reflektieren und diesbezüglich ggf. weitere Handlungsschritte zu entwickeln.
Immanenter Bestandteil der Weiterbildung ist die Auseinandersetzung mit dem spezifisch Christlichen und mit der interreligiösen Offenheit an einer Stiftungsschule und das sich daraus ergebende Leitungshandeln.
Die Weiterbildung richtet sich grundsätzlich an interessierte Lehrkräfte mit einigen Jahren Berufserfahrung, die sich neben ihrer bereits gut entwickelten fachlichen Kompetenz erweiterten beruflichen Herausforderungen stellen wollen und bereit sind, Leitungsverantwortung in Schule zu übernehmen, insbesondere an Fachleiter*innen, Fachkonferenzleiter*innen und Fachbereichsleiter*innen.
Obligatorisch ist die Weiterbildung für alle Bewerber*innen auf Funktionsstellen an Stiftungsschulen ab Besoldungsgruppe A 14.
Nächster Weiterbildungskurs (6 Einheiten):
Start-up: 22. Februar 2024
Modul 1: 13. - 15. März 2024
Modul 2: 15. - 17. Mai 2024
Modul 3: 04. - 06. September 2024
Modul 4: 06. - 08. November 2024
Abschluss: 05. Dezember 2024
Zum ausführliche Konzept der Weiterbildung Februar - Dezember 2024 klicken Sie hier: